Rufen Sie mich an +4917691321861 ja@berndwaehlen.de
Bernd Wroblewski Bernd Wroblewski Bernd Wroblewski
  • Start
  • Über mich
  • SPD Paderborn
  • Schwerpunkte
    • Kinder und Jugend
    • Verkehr und Sicherheit im Süden
    • Wohnen
    • (Süd-)Stadtklima
    • Südstadtplan Video
    • Flyer
  • Südstadtgeschichten
    • Entdecke das Leben in der Südstadt
    • Sie machen den Kaffee, ich bringe Kuchen mit!
    • Bilder “Wir sind Südstadt”
  • Bernds Blog
  • Termine
  • Kontakt
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Home
  • /
  • MMT
  • /
  • Die große Kehrtwende: Warum CDU und SPD jetzt das beschließen, was jahrelang blockiert wurde

Die große Kehrtwende: Warum CDU und SPD jetzt das beschließen, was jahrelang blockiert wurde

5. März 2025

Deutschland steht vor einem gigantischen Investitionspaket: 500 Milliarden Euro für Infrastruktur, eine Reform der Schuldenbremse und die Entkopplung der Verteidigungsausgaben von den Schuldenregeln. Das ist die zentrale Einigung zwischen CDU und SPD nach der Bundestagswahl – ein Kurswechsel, den vor allem die CDU noch vor wenigen Monaten kategorisch abgelehnt hat.

Doch wer jetzt glaubt, es ginge plötzlich um die Zukunft des Landes, täuscht sich. Die Wahrheit ist: Diese Maßnahmen wurden jahrelang blockiert – und das nicht aus Vernunft, sondern aus Kalkül.

Die neue Regierung: CDU und SPD plötzlich vereint für Investitionen

Nach der Wahl hat sich die CDU als stärkste Kraft durchgesetzt, die SPD bleibt mit in der Verantwortung. Kaum sind die Sondierungsgespräche vorbei, präsentieren beide Parteien eine Einigung, die vor Monaten noch als unmöglich galt:

  1. 500 Milliarden Euro für Infrastruktur: Zehn Jahre lang sollen Schienen, Brücken, Krankenhäuser, digitale Netze und Klimaschutzprojekte finanziert werden. 100 Milliarden davon gehen direkt an Länder und Kommunen.
  2. Verteidigungsausgaben werden von der Schuldenbremse entkoppelt: Alles, was über 1 % des BIP hinausgeht, wird nicht mehr in die Haushaltsdisziplin eingerechnet.
  3. Schuldenbremse wird reformiert: Künftig dürfen die Länder 0,35 % des BIP an neuen Schulden aufnehmen – ein kleiner, aber entscheidender Schritt, um Investitionen zu ermöglichen.
  4. Beschleunigungsgesetz für die Bundeswehr: In sechs Monaten soll ein Gesetz zur schnelleren Beschaffung von Rüstungsgütern verabschiedet werden.
  5. Expertenkommission zur dauerhaften Modernisierung der Schuldenbremse: Ein Gremium soll langfristige Lösungen entwickeln, damit der Staat flexibler investieren kann.

Die Kehrtwende der CDU: Blockade, bis es ihr selbst nützt

Diese Maßnahmen klingen nach einem echten Fortschritt – doch man sollte nicht vergessen, wer all das über Jahre verhindert hat. Die CDU hat sich in der Opposition konsequent gegen eine Reform der Schuldenbremse gewehrt, Investitionen torpediert und jede finanzielle Flexibilität blockiert.

  • Transformationsfonds? Blockiert.
  • Sondervermögen für Infrastruktur? Blockiert.
  • Schuldenbremse anpassen? Blockiert.

Es war nicht etwa wirtschaftliche Vernunft, die die CDU in der Vergangenheit dazu brachte, Reformen zu verhindern – es war pures parteipolitisches Kalkül. Man wollte die SPD-geführte Ampel-Regierung ausbremsen, ihr jede Möglichkeit nehmen, das Land zu modernisieren.

Und jetzt, wo die CDU selbst an der Macht ist, sind all diese Maßnahmen plötzlich richtig?

Es ist der blanke Opportunismus.

Die SPD: Vom Blockadeopfer zum Mitgestalter

Die SPD hat in den vergangenen Jahren immer wieder auf diese Reformen gedrängt – und ist an der CDU gescheitert. Doch jetzt, nach der Wahl, sitzt sie mit in der Regierung und kann endlich umsetzen, was sie zuvor nicht durchbekam. Der Unterschied? Jetzt muss sie es mit der CDU gemeinsam tun.

Was bedeutet das für den politischen Kurs? Wird die SPD ihre eigenen Vorstellungen durchsetzen oder sich von der CDU dominieren lassen? Das Sondervermögen und die Schuldenbremsenreform sind richtige Schritte – aber die entscheidende Frage ist: Wer profitiert am Ende von diesen Maßnahmen?

Fazit: Deutschland braucht Investitionen – aber nicht aus parteipolitischem Kalkül

Diese Einigung ist ein notwendiger Schritt, um Deutschland wieder zukunftsfähig zu machen. Doch man darf nicht vergessen: Diese Maßnahmen hätten längst umgesetzt werden können. Die CDU hat jahrelang blockiert, nur um sich jetzt selbst als Retter zu inszenieren.

Es geht nicht um plötzliche Einsicht – es geht um Machterhalt.

Deutschland braucht eine Politik, die langfristig plant und nicht erst dann handelt, wenn es dem eigenen Machtinteresse dient.

Die Frage ist: Lassen wir uns von dieser Inszenierung blenden – oder fordern wir eine konsequente, ehrliche Politik, die das Land wirklich voranbringt?

Share:
prev post next post

RECHTLICHES

Impressum
Datenschutzerklärung

KONTAKT

Ich freue mich auf eine Rückmeldung von Ihnen. Sie erreichen mich unter:

Telefon: 0176 91321861
E-Mail : ja@berndwaehlen.de

LINKS

Europa-SPD
SPD
NRWSPD
SPD Paderborn
Susanne Volmari
Wir sind Südstadt

Copyright © Bernd Wroblewski. Alle Rechte vorbehalten.

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}