Rufen Sie mich an +4917691321861 ja@berndwaehlen.de
Bernd Wroblewski Bernd Wroblewski Bernd Wroblewski
  • Start
  • Über mich
  • SPD Paderborn
  • Schwerpunkte
    • Kinder und Jugend
    • Verkehr und Sicherheit im Süden
    • Wohnen
    • (Süd-)Stadtklima
    • Südstadtplan Video
    • Flyer
  • Südstadtgeschichten
    • Entdecke das Leben in der Südstadt
    • Sie machen den Kaffee, ich bringe Kuchen mit!
    • Bilder “Wir sind Südstadt”
  • Wahlkreis-9
  • Südstadtplan
  • „Bernds Blog – Politik & Gesellschaft in Paderborn | SPD-Engagement & lokale Themen“ 
  • Termine
  • Kontakt
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Home
  • /
  • Weil wir hier leben ...
  • /
  • Wachsen im Gedenken – warum Paderborn jetzt mehr als ein Mahnmal braucht
„Gedenkort für Sinti und Roma – Paderborn erinnert“

Wachsen im Gedenken – warum Paderborn jetzt mehr als ein Mahnmal braucht

11. Mai 2025

Es bewegt sich etwas – endlich. Nach langer Verzögerung ist das Vorhaben, in Paderborn einen Gedenkort für die von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Sinti und Roma zu schaffen, wieder in der öffentlichen Diskussion. Und es wird konkret: Der frühere Friedhof am Heierstor soll zum Ort des Erinnerns werden – ein Ort, der wachsen darf, der lebendig bleiben soll.

Für mich ist dieser Fortschritt auch persönlich bedeutsam. Denn bereits im Jahr 2022 habe ich mich in meinem Blogartikel „Ein Mahnmal für die Sinti – Warum Paderborn jetzt handeln muss“ deutlich für einen solchen Gedenkort ausgesprochen. Damals schrieb ich: „Die Zeit drängt. Die Überlebenden und Zeitzeugen des Holocaust werden immer weniger. Es ist unsere Pflicht als Gesellschaft, ihre Geschichte am Leben zu halten.“ Diese Haltung hat für mich bis heute nichts an Gültigkeit verloren – im Gegenteil.

Warum der Gedenkort so wichtig ist

Die systematische Verfolgung von Sinti und Roma gehört zu den am meisten verdrängten Kapiteln der NS-Verbrechen – auch in Paderborn. Recherchen des Stadtarchivars Wilhelm Grabe zeigen: Mindestens 14 Menschen aus Stadt und Kreis Paderborn haben Konzentrationslager überlebt, mindestens acht weitere wurden deportiert. Ihre Namen und Geschichten fehlen bis heute in unserem kollektiven Gedächtnis.

Es ist daher richtig und notwendig, dass sich die Stadt nun bewegt. Die Idee eines „wachsenden Gedenkortes“, wie sie vom Kulturamt vorgestellt wurde, greift genau den Gedanken auf, den ich schon 2022 vertreten habe: Erinnerung darf kein starres Denkmal sein. Sie muss mit neuen Erkenntnissen wachsen – und mit dem gesellschaftlichen Bewusstsein.

Der richtige Ort – aber jetzt braucht es mehr als Symbolik

 

Der frühere Friedhof am Heierstor ist dafür gut gewählt: zentral gelegen, historisch geprägt, öffentlich zugänglich. Dass auch Vertreter*innen der Paderborner Sinti und Roma in die Planung eingebunden wurden, ist ein wichtiges Zeichen. Doch dieser Ort darf nicht nur ein gut gemeintes Symbol bleiben. Er muss Teil einer städtischen Erinnerungskulturwerden – sichtbar, begreifbar, lebendig.

Bildunterschrift:
Ehemaliger Friedhof des Domkapitulars – hier soll der Gedenkort entstehen. 

Meine Forderungen an Politik und Stadtgesellschaft

Ich begrüße die aktuelle Entwicklung ausdrücklich – aber sie darf nicht das Ende, sondern muss der Anfang eines Prozesses sein. Deshalb fordere ich:

  • Pädagogische Anbindung: Schulklassen und Jugendgruppen sollen den Ort aktiv nutzen können – durch Materialien, Führungen, Workshops.

  • Digitale Sichtbarkeit: Die Geschichten der Betroffenen gehören auf eine städtische Website, ergänzt durch Zeitzeugnisse, historische Dokumente und Biografien.

  • Jährliche Gedenkveranstaltung: Der Ort muss dauerhaft im öffentlichen Bewusstsein verankert werden – durch Rituale, nicht durch bloße Schilder.

  • Klarer Antiziganismus-Begriff in der Gedenkkultur: Denn Diskriminierung endet nicht in der Vergangenheit.

Haltung zeigen – weil wir hier leben

Erinnerung ist kein Luxus. Sie ist ein Auftrag. Und gerade in einer Zeit, in der rechte Kräfte versuchen, die Geschichte umzudeuten, ist es umso wichtiger, dass Städte wie Paderborn Haltung zeigen. Der Gedenkort für die Sinti und Roma ist ein Prüfstein dafür, wie ernst es uns wirklich ist mit Menschenrechten, Demokratie und historischem Gewissen.

Ich werde diesen Prozess weiterhin kritisch-konstruktiv begleiten. Denn ich weiß: Gedenken beginnt mit Namen. Mit Geschichten. Mit Menschen. Und mit der Bereitschaft, nicht wegzuschauen – sondern Verantwortung zu übernehmen.

Share:
prev post next post

RECHTLICHES

Impressum
Datenschutzerklärung

KONTAKT

Ich freue mich auf eine Rückmeldung von Ihnen. Sie erreichen mich unter:

Telefon: 0176 91321861
E-Mail : ja@berndwaehlen.de

LINKS

Europa-SPD
SPD
NRWSPD
SPD Paderborn
Susanne Volmari
Wir sind Südstadt

Copyright © Bernd Wroblewski. Alle Rechte vorbehalten.

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}