Rufen Sie mich an +4915207968681 ja@berndwaehlen.de
Bernd Wroblewski Bernd Wroblewski Bernd Wroblewski
  • Start
  • Über mich
  • SPD Paderborn
  • Schwerpunkte
    • Kinder und Jugend
    • Verkehr und Sicherheit im Süden
    • Wohnen
    • (Süd-)Stadtklima
    • Südstadtplan Video
    • Flyer
  • Südstadtgeschichten
    • Entdecke das Leben in der Südstadt
    • Sie machen den Kaffee, ich bringe Kuchen mit!
    • Bilder “Wir sind Südstadt”
  • Podcast mit Bernd
  • Wahlkreis-9
  • Südstadtplan
  • „Bernds Blog – Politik & Gesellschaft in Paderborn | SPD-Engagement & lokale Themen“ 
  • Termine
  • Kontakt
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Home
  • /
  • Weil wir hier leben ...
  • /
  • Das Ende der Inflation – Ein Grund zum Feiern?

Das Ende der Inflation – Ein Grund zum Feiern?

27. Januar 2024

Die überraschende Nachricht: Inflation am Ende

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten, und eine davon hat es wirklich in sich: Die Inflation scheint vorbei zu sein! Ja, Sie haben richtig gelesen: Vorbei!

Ernüchternde Reaktionen statt Jubel

Man könnte meinen, dies wäre ein Grund zum Jubeln – für die Regierung, die Europäische Zentralbank, ja für uns alle. Doch überraschenderweise ist die Stimmung gedämpft. Kein Sekt, kein Konfetti, keine euphorischen Schlagzeilen. Stattdessen herrscht eine seltsame Stille, die mich nachdenklich stimmt.

Ein Blick auf die Fakten

Schauen wir uns die Fakten an: Der Preisschock ist offensichtlich auf dem Rückzug. Daten und Indizes bestätigen dies, doch weiterhin warnen Ökonomen und Journalisten vor anhaltender Teuerung. Selbst die EZB-Chefin Christine Lagarde hält am Kurs fest und vermeidet jede Euphorie. Warum diese Zurückhaltung?

Die Tücke der Statistiken

Es wirkt fast so, als würde man sich davor scheuen, die gute Nachricht zu akzeptieren. Die Tagesschau titelte kürzlich: “Hartnäckig steigende Preise: Das Thema Inflation ist noch lange nicht abgehakt”. Doch was, wenn diese hartnäckige Teuerung eigentlich gar nicht so hartnäckig ist?

Ein umfassenderer Blickwinkel

Statistiken können trügerisch sein. Sie zeigen oft nur einen Ausschnitt der Realität. Die Inflationsrate mag im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sein, aber das gibt nicht das ganze Bild wieder. Vielmehr sollte man den Blick auf den Gesamttrend richten – und hier zeigt sich ein anderes Bild. Seit April gab es kaum noch eine signifikante Steigerung der Verbraucherpreise, und die Preise für Lebensmittel blieben im Dezember stabil.

Langzeitentwicklung verstehen

Interessant ist auch der Blick zurück: Seit dem Sommer sind die Preise tatsächlich gefallen. Ein-Monats-Vergleiche sind oft irreführend, da viele Preise, wie zum Beispiel Ölpreise, monatlich schwanken. Ein längerer Zeitraum bietet ein klareres Bild.

Die wahre Herausforderung: Kaufkraftverlust

Doch selbst wenn die Inflationsrate unter zwei Prozent fällt, bedeutet das nicht, dass die Menschen ihre verlorene Kaufkraft zurückerhalten haben. Hier liegt das eigentliche Problem: Die Löhne müssten steigen, um den Verlust auszugleichen. Das alte Preisniveau von vor dem Ukrainekrieg wird wahrscheinlich nicht erreicht werden, aber das ist auch nicht nötig, um die Kaufkraft von damals wiederherzustellen.

Politische Entscheidungen und verpasste Chancen

Die politische Lage ist komplex. Die Ampelkoalition, die sich auf die Schuldenbremse beruft, könnte durch die Verkündung des Endes der Inflation ein positives Signal senden. Doch stattdessen fokussiert sie sich auf andere Themen, was eine verpasste Chance sein könnte.

Abschließende Gedanken

Was bedeutet das alles nun für uns? Es ist ein Lichtblick in einer Zeit der Unsicherheit. Es zeigt, dass Veränderungen möglich sind und dass es immer Grund zur Hoffnung gibt. Wir sollten uns jedoch nicht zu früh freuen, sondern die Entwicklung weiterhin kritisch beobachten.

Die gute Nachricht ist, dass es Anzeichen für ein Ende der Inflation gibt. Jetzt liegt es an uns, diese Chance zu nutzen und weiterhin für eine stabile und gerechte Wirtschaft zu kämpfen. Denn letztendlich profitieren wir alle von einer gesunden Wirtschaft – von den Bürgern bis zu den Unternehmen. Es gibt sie also noch, die guten Nachrichten. Wir müssen nur genau hinsehen und sie ergreifen.

Mit diesen Gedanken möchte ich meinen heutigen Eintrag beschließen. Ich hoffe, ich konnte etwas Licht in das komplexe Thema der Inflation und ihrer Auswirkungen bringen. In Zeiten wie diesen ist es umso wichtiger, informiert zu bleiben und sich aktiv am Diskurs zu beteiligen.

Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Zeit und Ihr Interesse. Bleiben Sie gesund, kritisch und hoffnungsvoll. Bis zum nächsten Mal!

Herzlichst, Ihr Bernd Wroblewski

Bernd Wroblewski
Bernd Wroblewski

Ich bin Bernd Wroblewski – geboren und aufgewachsen in der Südstadt Paderborn. Hier habe ich im Meinolfs-Kindergarten gespielt, an der Melanchthon-Schule gelernt – und gelernt, was Zusammenhalt heißt.

Seit über 40 Jahren setze ich mich in der SPD für soziale Gerechtigkeit ein. Weil ich glaube, dass jede Stimme zählt. Und dass Politik nah dran sein muss – am Leben, an den Sorgen, an den Menschen.

In meinem Blog erzähle ich davon – ehrlich, klar und aus der Südstadt.
Weil wir hier leben. Und weil wir gemeinsam etwas bewegen können.

Mehr über mich: https://bernd-wroblewski.de/mein-werdegang/

Share:
prev post next post

RECHTLICHES

Impressum
Datenschutzerklärung

KONTAKT

Ich freue mich auf eine Rückmeldung von Ihnen. Sie erreichen mich unter:

Telefon: 01520 7968681
E-Mail : ja@berndwaehlen.de

LINKS

Europa-SPD
SPD
NRWSPD
SPD Paderborn
Susanne Volmari
Wir sind Südstadt

Copyright © Bernd Wroblewski. Alle Rechte vorbehalten.

Hier klicken
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}