@bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz stellten die wichtigsten der rund 190 Maßnahmen heute vor. Es ist die Leistung unsere Bauministerin, dass die vielen verschiedenen Interessen und Akteure zusammengefunden haben. Deutschland packt das. Nur gemeinsam.
Unsere Bauministerin sagt zu dem Maßnahmenpaket: „Es ist ein Paket, das Gewicht hat. Gewicht von 35 Partnern aus der ganzen Gesellschaft, die sich zusammengefunden haben, um das Ziel 400.000 Wohnung, 100.000 Sozialwohnungen möglich zu machen!“
Bezahlbaren Wohnraum für alle schaffen, das geht nur gemeinsam. Bis 2026 stehen vom Bund für den sozialen Wohnungsbau 14,5 Milliarden Euro bereit. Eine massive Unterstützung für die Länder.
Innovatives Planen und Bauen beschleunigen: Prozesse müssen digitaler werden. Das Ziel: die „digitale Rathaustür“. Digital erstellte Planungs- und Projektanträge müssen von überall aus bei den zuständigen Stellen eingereicht werden können.
Serielles und modulares Bauen ausweiten: Bereits einmal erteilte Typengenehmigungen sollen bundesweit gelten. Dafür werden entsprechende Regelungen in den Landesbauordnungen verankert.
Mehr Bauland – Baukosten senken: Bauland ist ein knappes Gut. Damit Kommunen strategisch Boden bevorraten können, sollen kommunale und regionale Bodenfonds errichtet werden. Potenzial- und Brachflächenkataster sollen zeigen, wo das notwendige Bauland vorhanden ist. Baukosten sollen begrenzt werden durch eine Geschäftsstelle zur Folgekostenabschätzung.
Gebäude ressourcenschonender errichten: Die Reduktion von Treibhausgasen muss stärker in den Fokus rücken. Der Bund wird Anfang 2023 das Förderprogramm „Klimafreundliches Bauen“ auf den Weg bringen, das sich stärker am Lebenszyklus von Gebäuden ausrichtet.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.