Rufen Sie mich an +4915207968681 ja@berndwaehlen.de
Bernd Wroblewski Bernd Wroblewski Bernd Wroblewski
  • Start
  • Über mich
  • SPD Paderborn
  • Schwerpunkte
    • Kinder und Jugend
    • Verkehr und Sicherheit im Süden
    • Wohnen
    • (Süd-)Stadtklima
    • Südstadtplan Video
    • SPD Flyer Paderborn Kommunalwahl 2025 – Bernd Wroblewski
  • Südstadtgeschichten
    • Entdecke das Leben in der Südstadt
    • Sie machen den Kaffee, ich bringe Kuchen mit!
    • Bilder “Wir sind Südstadt”
  • Podcast mit Bernd
  • Wahlkreis-9
  • Südstadtplan
  • „Bernds Blog – Politik & Gesellschaft in Paderborn | SPD-Engagement & lokale Themen“ 
  • Termine
  • Kontakt
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Home
  • /
  • Wohnen
  • /
  • Paderborn: Von der Großstadtwerdung zur Zukunftsmetropole
Als Kandidat im Wahlkreis 9 sage ich

Paderborn: Von der Großstadtwerdung zur Zukunftsmetropole

2. Januar 2025

Vor 50 Jahren, am 1. Januar 1975, erreichte Paderborn einen bedeutenden Meilenstein: Der Status als Großstadt wurde durch die Eingemeindung mehrerer umliegender Gemeinden erlangt. Was damals durch das „Sauerland/Paderborn-Gesetz“ Realität wurde, stieß auf Widerstand, brachte aber auch große Chancen mit sich. Heute steht Paderborn erneut an einem Wendepunkt. Mit zukunftsweisenden Projekten wie dem geplanten Zukunftsquartier an der Driburger Straße könnten neue Kapitel der Stadtentwicklung geschrieben werden. Doch dies erfordert Mut, Visionen und gezielte Planung.


Rückblick: Paderborns Weg zur Großstadt

Paderborns Großstadtstatus ist das Ergebnis einer weitreichenden Gebietsreform, die Nordrhein-Westfalen in den 1970er-Jahren durchlief. Mit dem „Sauerland/Paderborn-Gesetz“, das am 5. November 1974 verabschiedet wurde, traten am 1. Januar 1975 mehrere Gemeinden wie Schloß Neuhaus, Elsen, Sande und Benhausen der Stadt Paderborn bei. Dies ließ die Bevölkerungszahl über die Marke von 100.000 steigen – eine Voraussetzung für den Großstadttitel.

Widerstand und Konflikte bei der Gebietsreform

Besonders in Schloß Neuhaus stieß die Eingemeindung auf starken Widerstand. Der damalige Bürgermeister Bernhard Hunstig setzte sich vehement für die Eigenständigkeit seiner Gemeinde ein. Sogar juristische Mittel wurden eingesetzt, doch letztendlich scheiterte die Klage gegen die Eingliederung vor dem Landgericht Münster. Trotz dieser Spannungen erwies sich der Zusammenschluss langfristig als wertvoll für die Region.

Erfolgsfaktoren der vergangenen 50 Jahre

Seit der Gebietsreform hat sich Paderborn dynamisch entwickelt. Die Universität Paderborn, gegründet 1972, hat sich zu einem wichtigen Wissenschaftsstandort entwickelt und prägt die Stadt maßgeblich. Auch international erfolgreiche Unternehmen wie die Benteler-Gruppe oder Nixdorf Computers legten den Grundstein für die wirtschaftliche Stärke Paderborns. Infrastrukturprojekte wie der Flughafen Paderborn-Lippstadt und die Autobahn A33 stärkten zudem die Vernetzung der Stadt.


Paderborns Zukunftsquartier: Eine Vision für das 21. Jahrhundert

Heute steht Paderborn vor der Herausforderung, die Weichen für die nächsten Jahrzehnte zu stellen. Mit dem geplanten Zukunftsquartier an der Driburger Straße soll ein innovatives Stadtentwicklungsprojekt realisiert werden, das Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur auf einzigartige Weise verbindet.

Was ist das Zukunftsquartier?

Das Zukunftsquartier an der Driburger Straße steht sinnbildlich für das, was Paderborn erreichen kann: ein nachhaltiger und moderner Standort, der über die Stadtgrenzen hinaus Strahlkraft besitzt. Das Quartier soll:

  • Raum für innovative Unternehmen schaffen,
  • die Wissenschaft fördern und
  • kulturelle Angebote integrieren.

Dieses Zusammenspiel macht das Projekt zu einem potenziellen Aushängeschild, das nicht nur die Region stärkt, sondern auch internationale Aufmerksamkeit auf Paderborn lenkt.


Die Notwendigkeit einer Entwicklungsgesellschaft

Damit dieses ehrgeizige Projekt Realität wird, braucht es klare Strukturen und verlässliche Planung. Die SPD Paderborn fordert deshalb die Gründung einer Entwicklungsgesellschaft, die gezielt auf die Realisierung des Zukunftsquartiers hinarbeitet.

Warum ist eine Entwicklungsgesellschaft wichtig?

Eine Entwicklungsgesellschaft kann:

  • Finanzierungskonzepte entwickeln,
  • Fördermittel akquirieren und
  • alle Beteiligten – von Unternehmen bis hin zur Politik – an einen Tisch bringen.

Ohne ein solches Instrument drohen Verzögerungen und Stillstand. Dies könnte die Attraktivität Paderborns als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort nachhaltig gefährden.


Was Paderborn aus der Vergangenheit lernen kann

Die Gebietsreform vor 50 Jahren zeigt, dass große Veränderungen oft mit Widerständen verbunden sind. Doch die mutigen Entscheidungen von damals haben Paderborn nachhaltig geprägt. Heute steht die Stadt erneut vor der Aufgabe, zukunftsweisende Projekte mutig anzugehen.

Das Zukunftsquartier ist ein Schlüsselprojekt, das Paderborn helfen kann, seine Position als innovativer Standort zu festigen und auszubauen. Um dies zu erreichen, braucht es eine klare Vision und engagierte politische Weichenstellungen.


Fazit: Verantwortung für die Zukunft übernehmen

Paderborn hat sich in den letzten 50 Jahren dynamisch entwickelt und zahlreiche Herausforderungen gemeistert. Mit Projekten wie dem Zukunftsquartier bietet sich die Chance, die Stadt nachhaltig zu stärken und für kommende Generationen zukunftsfähig zu machen. Doch dies erfordert Mut, Visionen und vor allem gezielte Investitionen.

Die SPD setzt sich dafür ein, dass diese Chancen nicht ungenutzt bleiben. Mit einer Entwicklungsgesellschaft als treibender Kraft könnten Projekte wie das Zukunftsquartier nicht nur Paderborn, sondern die gesamte Region entscheidend voranbringen.

Jetzt ist die Zeit, Verantwortung zu übernehmen – für eine Stadt, die auch in den kommenden Jahrzehnten Menschen und Ideen zusammenbringt und begeistert. Paderborns Zukunft liegt in unseren Händen.

Bernd Wroblewski
Bernd Wroblewski

Ich bin Bernd Wroblewski – geboren und aufgewachsen in der Südstadt Paderborn. Hier habe ich im Meinolfs-Kindergarten gespielt, an der Melanchthon-Schule gelernt – und gelernt, was Zusammenhalt heißt.

Seit über 40 Jahren setze ich mich in der SPD für soziale Gerechtigkeit ein. Weil ich glaube, dass jede Stimme zählt. Und dass Politik nah dran sein muss – am Leben, an den Sorgen, an den Menschen.

In meinem Blog erzähle ich davon – ehrlich, klar und aus der Südstadt.
Weil wir hier leben. Und weil wir gemeinsam etwas bewegen können.

Mehr über mich: https://bernd-wroblewski.de/mein-werdegang/

Share:
prev post next post

RECHTLICHES

Impressum
Datenschutzerklärung

KONTAKT

Ich freue mich auf eine Rückmeldung von Ihnen. Sie erreichen mich unter:

Telefon: 01520 7968681
E-Mail : ja@berndwaehlen.de

LINKS

Europa-SPD
SPD
NRWSPD
SPD Paderborn
Susanne Volmari
Wir sind Südstadt

Copyright © Bernd Wroblewski. Alle Rechte vorbehalten.

Hier klicken
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}