Rufen Sie mich an +4917691321861 ja@berndwaehlen.de
Bernd Wroblewski Bernd Wroblewski Bernd Wroblewski
  • Start
  • Über mich
  • SPD Paderborn
  • Schwerpunkte
    • Kinder und Jugend
    • Verkehr und Sicherheit im Süden
    • Wohnen
    • (Süd-)Stadtklima
    • Südstadtplan Video
    • Flyer
  • Südstadtgeschichten
    • Entdecke das Leben in der Südstadt
    • Sie machen den Kaffee, ich bringe Kuchen mit!
    • Bilder “Wir sind Südstadt”
  • Bernds Blog
  • Termine
  • Kontakt
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Home
  • /
  • SPD
  • /
  • Schuldenpaket beschlossen: Fortschritt oder fauler Kompromiss? Einigung zwischen Union, SPD und Grünen – weil wir hier leben Paderborn!

Schuldenpaket beschlossen: Fortschritt oder fauler Kompromiss? Einigung zwischen Union, SPD und Grünen – weil wir hier leben Paderborn!

15. März 2025

Nach intensiven Verhandlungen haben sich CDU/CSU, SPD und Grüne auf ein milliardenschweres Schuldenpaket geeinigt. 500 Milliarden Euro sollen in den kommenden Jahren in Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz fließen.Doch während einige die Einigung als notwendigen Schritt feiern, bleibt die Kritik nicht aus: Ist das Paket ambitioniert genug, oder wurde hier nur der kleinste gemeinsame Nenner gefunden?​

Das steht im Schuldenpaket

1. 500 Milliarden Euro Sondervermögen

  • 100 Milliarden fließen in den Klima- und Transformationsfonds (KTF)
  • 400 Milliarden werden für Infrastruktur und andere Investitionen genutzt​

2. Längere Laufzeit als geplant

  • Statt über 10 Jahre wird das Sondervermögen nun über 12 Jahre gestreckt
  • Folge: Jährlich gibt es weniger Geld für Investitionen (41,6 statt 50 Milliarden)​

3. Schuldenbremse bleibt, aber mit Ausnahmen

  • Neben der Bundeswehr sind nun auch Cybersicherheit, Bevölkerungsschutz, Nachrichtendienste und Ukraine-Hilfen von der Schuldenbremse ausgenommen
  • Eine echte Reform der Schuldenbremse gibt es nicht – nur eine Expertenkommission soll sich mit dem Thema befassen​

4. Länder und Kommunen erhalten kaum zusätzliche Mittel

  • Obwohl sie 60 % der öffentlichen Investitionen tragen, erhalten sie nur 20 % der Mittel
  • Die geforderte Altschuldenregelung für überschuldete Kommunen wurde nicht umgesetzt​

Was bedeutet das für Deutschland?

Einerseits: Es gibt endlich Klarheit über dringend benötigte Investitionen. Andererseits: Das Geld kommt langsamer als nötig. Die verlängerte Laufzeit von 12 statt 10 Jahren bedeutet, dass jährlich weniger Mittel zur Verfügung stehen.​

Besonders umstritten ist die Verteilung der Gelder: Die Kommunen, die den größten Investitionsbedarf haben, bleiben unterfinanziert. Das bedeutet weiterhin marode Straßen, Schulen und Brücken.​

Auch bei der Schuldenbremse gab es keine echte Reform, sondern lediglich neue Ausnahmeregelungen. Statt einer nachhaltigen Lösung gibt es also weiterhin Stückwerk.​

Wer profitiert – und wer nicht?

Gewinner:

✅ Die Wirtschaft: Die Finanzmärkte reagieren positiv – Investitionen bringen Wachstum.
✅ Die Union: Sie konnte verhindern, dass die Schuldenbremse grundlegend reformiert wird.
✅ Die Bundeswehr & Sicherheitsbehörden: Ihre Budgets wachsen – und das teilweise ohne Schuldenbremse.​

Verlierer:

❌ Die Kommunen & Länder: Sie hätten deutlich mehr Mittel gebraucht, bleiben aber unterversorgt.
❌ Die Grünen: Sie konnten einige Klima-Punkte durchsetzen, mussten aber in zentralen Fragen klein beigeben.
❌ Der öffentliche Sektor: Investitionen kommen, aber nicht in der notwendigen Geschwindigkeit.​

Fazit: Einigung ja – aber kein großer Wurf

Das Schuldenpaket zeigt, dass die große Koalition der Vernunft funktioniert – aber nur mit Kompromissen. Die dringend benötigten Investitionen kommen, aber nicht in vollem Umfang. Eine echte Reform der Schuldenbremse bleibt aus, stattdessen gibt es nur eine Expertenkommission und neue Ausnahmen.​

Die große Frage bleibt: Wie lange kann sich Deutschland diesen Investitionsstau noch leisten? Und wann kommt endlich der Mut für eine ehrliche Reform?​

👉 Was denkt ihr? Ist das Schuldenpaket ein guter Kompromiss oder eine verpasste Chance? Diskutiert in den Kommentaren!

Share:
prev post next post

RECHTLICHES

Impressum
Datenschutzerklärung

KONTAKT

Ich freue mich auf eine Rückmeldung von Ihnen. Sie erreichen mich unter:

Telefon: 0176 91321861
E-Mail : ja@berndwaehlen.de

LINKS

Europa-SPD
SPD
NRWSPD
SPD Paderborn
Susanne Volmari
Wir sind Südstadt

Copyright © Bernd Wroblewski. Alle Rechte vorbehalten.

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}