Rufen Sie mich an +4917691321861 ja@berndwaehlen.de
Bernd Wroblewski Bernd Wroblewski Bernd Wroblewski
  • Start
  • Über mich
  • SPD Paderborn
  • Schwerpunkte
    • Kinder und Jugend
    • Verkehr und Sicherheit im Süden
    • Wohnen
    • (Süd-)Stadtklima
    • Südstadtplan Video
    • Flyer
  • Südstadtgeschichten
    • Entdecke das Leben in der Südstadt
    • Sie machen den Kaffee, ich bringe Kuchen mit!
    • Bilder “Wir sind Südstadt”
  • Podcast mit Bernd
  • Wahlkreis-9
  • Südstadtplan
  • „Bernds Blog – Politik & Gesellschaft in Paderborn | SPD-Engagement & lokale Themen“ 
  • Termine
  • Kontakt
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Home
  • /
  • SPD
  • /
  • Ein Weckruf für die Demokratie: Die Wahlen in Bayern und Hessen als Spiegelbild unserer Gesellschaft

Ein Weckruf für die Demokratie: Die Wahlen in Bayern und Hessen als Spiegelbild unserer Gesellschaft

9. Oktober 2023

Ein bitterer Tag für die Demokratie

Die Wahlergebnisse in Bayern und Hessen sind mehr als nur Zahlen auf einem Blatt Papier; sie sind ein Symptom für eine tiefgreifende Krise der Demokratie in Deutschland. Dass die AfD in beiden Bundesländern zur zweitstärksten Kraft aufsteigt und die Oppositionsführerschaft übernimmt, ist ein alarmierendes Zeichen. Es ist nicht nur schwer erträglich für diejenigen, die an die Grundwerte der Demokratie glauben, sondern auch ein Hinweis darauf, dass die politische Landschaft sich in eine Richtung bewegt, die viele von uns als gefährlich empfinden. Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass die Rederechte und Sonderrechte in den Parlamenten nach der Größe der Fraktionen vergeben werden. Das gibt einer Partei, deren Werte nicht im Einklang mit dem demokratischen Konsens stehen, eine unverhältnismäßig große Plattform.

Die Verschmelzung von Bundes- und Landespolitik

Es war absehbar, dass die Parteien der Ampelkoalition in Berlin in diesen Wahlen schlecht abschneiden würden. Die Verschmelzung von Bundes- und Landespolitik ist ein Phänomen, das wir in den letzten Jahren immer häufiger beobachten können. In einem föderalen System wie dem deutschen sollten jedoch die Zuständigkeiten von Bund und Ländern klar abgegrenzt sein. Landespolitik sollte sich auf lokale Themen und Bedürfnisse konzentrieren, anstatt von bundespolitischen Diskussionen überschattet zu werden. Diese Überschattung führt dazu, dass wichtige lokale Themen und Bedürfnisse in den Hintergrund treten und die Wähler sich entfremdet fühlen.

Die Stimme des Volkes?

Nach den Wahlen werden oft Forderungen laut, dass die “Zeichen der Zeit” erkannt und “die Stimme des Volkes” gehört werden müsse. Aber diese Stimme ist nicht einheitlich, und der Versuch, Rechtspopulisten rechts zu überholen, ist ein gefährliches Unterfangen. Es mag kurzfristig zu Erfolgen führen, aber langfristig stärkt es nur das Original und trägt zur weiteren Polarisierung der Gesellschaft bei. Die Annahme, dass diese Stimmen “die Stimme des Volkes” repräsentieren, ist eine gefährliche Vereinfachung, die die Komplexität der gesellschaftlichen Realität ignoriert.

Die Rolle der CDU/CSU

Die CDU/CSU mag in den Wahlen noch relativ gut abgeschnitten haben, aber das sollte uns nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Demokratie in Deutschland ein ernsthaftes Problem hat. Die vermeintlichen Erfolge der traditionellen Parteien sollten nicht als Entschuldigung dafür dienen, die drängenden Fragen und Herausforderungen unserer Zeit zu ignorieren. Es ist an der Zeit, dass auch die etablierten Parteien sich selbst hinterfragen und erneuern.

Was nun?

Jetzt ist nicht die Zeit, den Kopf in den Sand zu stecken. Demokratinnen und Demokraten müssen jetzt mehr denn je zusammenstehen. Glaubwürdigkeit und Basisnähe sind entscheidend. Wir müssen den Menschen zuhören, uns glaubhaft für sie einsetzen und mit ihnen sprechen, statt über sie. Die Mitte der Gesellschaft fühlt sich abgehängt, und das ist ein Zustand, der nicht länger ignoriert werden darf. Diese Menschen wählen keine Parteien; sie wählen Menschen, denen sie vertrauen, dass sie ihre Interessen richtig vertreten.

Schlussgedanken

Die Wahlen in Bayern und Hessen sollten für uns alle ein Weckruf sein. Es ist an der Zeit, dass wir uns auf die Grundlagen unserer Demokratie besinnen und die Menschen in den Mittelpunkt stellen. Nur so können wir die Spaltung der Gesellschaft überwinden und eine lebendige, funktionierende Demokratie erhalten. Geben wir den Menschen die Aufmerksamkeit, die sie brauchen und verdienen. Nur so können wir die Demokratie stärken und die Herausforderungen der Zukunft meistern. Es ist höchste Zeit, dass wir handeln, bevor es zu spät ist.

Ihr Bernd Wroblewski

Bernd Wroblewski
Bernd Wroblewski

Ich bin Bernd Wroblewski – geboren und aufgewachsen in der Südstadt Paderborn. Hier habe ich im Meinolfs-Kindergarten gespielt, an der Melanchthon-Schule gelernt – und gelernt, was Zusammenhalt heißt.

Seit über 40 Jahren setze ich mich in der SPD für soziale Gerechtigkeit ein. Weil ich glaube, dass jede Stimme zählt. Und dass Politik nah dran sein muss – am Leben, an den Sorgen, an den Menschen.

In meinem Blog erzähle ich davon – ehrlich, klar und aus der Südstadt.
Weil wir hier leben. Und weil wir gemeinsam etwas bewegen können.

Mehr über mich: https://bernd-wroblewski.de/mein-werdegang/

Share:
prev post next post

RECHTLICHES

Impressum
Datenschutzerklärung

KONTAKT

Ich freue mich auf eine Rückmeldung von Ihnen. Sie erreichen mich unter:

Telefon: 0176 91321861
E-Mail : ja@berndwaehlen.de

LINKS

Europa-SPD
SPD
NRWSPD
SPD Paderborn
Susanne Volmari
Wir sind Südstadt

Copyright © Bernd Wroblewski. Alle Rechte vorbehalten.

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}