Wie wird der Schulsozialindex berechnet?
Der Schulsozialindex ordnet die Schulen in neun Sozialindexstufen ein, wobei Stufe 1 die niedrigste Belastung und Stufe 9 die höchste Belastung darstellt. Die Einstufung erfolgt je nach Schulform (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Gesamtschule, Gymnasium) und berücksichtigt die soziale Situation der Schülerschaft1:
Schulform | Sozialindexstufe |
---|
Grundschule | 2 bis 8 |
Hauptschule | 1 bis 9 |
Realschule | 1 bis 9 |
Sekundarschule | 1 bis 6 |
Gesamtschule | 1 bis 9 |
Gymnasium | 1 bis 3 |
Welche Fragen stellt die SPD-Fraktion?
Die SPD-Fraktion möchte herausfinden, ob zusätzliche Lehrerstellen zugewiesen werden können und an welchen Schulen Mehrbedarf besteht. Dabei interessiert sie sich auch dafür, ob die Einstufung des Schulsozialindex die realen Bedarfe der Schulen widerspiegelt und ob gegebenenfalls Nachsteuerungen erforderlich sind2.
Der Schulsozialindex ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit. Er ermöglicht eine zielgenauere Verteilung von Ressourcen, um Schulen mit höheren Belastungen besser zu unterstützen. Die Paderborner SPD-Fraktion setzt sich aktiv für eine gerechte Bildungspolitik ein und möchte sicherstellen, dass alle Schülerinnen und Schüler die bestmögliche Unterstützung erhalten.