Rufen Sie mich an +4917691321861 ja@berndwaehlen.de
Bernd Wroblewski Bernd Wroblewski Bernd Wroblewski
  • Start
  • Über mich
  • Schwerpunkte
    • Kinder und Jugend
    • Verkehr und Sicherheit im Süden
    • Wohnen
    • (Süd-)Stadtklima
    • Südstadtplan Video
    • Flyer
  • Südstadtgeschichten
    • Geschichten aus der Nachbarschaft
    • Sie machen den Kaffee, ich bringe Kuchen mit!
    • Wir sind Südstadt
  • Blogs / News
  • Termine
  • Kontakt
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Home
  • /
  • Südstadt Klima
  • /
  • „Windenergie in NRW: SPD fordert Abschaffung der 1.000-Meter-Abstandsregelung“

„Windenergie in NRW: SPD fordert Abschaffung der 1.000-Meter-Abstandsregelung“

15. März 2023

In Lichtenau im Kreis Paderborn hat in der vergangenen Woche das Umweltforum der Kreis-SPD das Technologiezentrum besucht. Am heutigen Mittwoch kam dann auch der Oppositionsführer im Düsseldorfer Landtag und ehemalige Justizminister Thomas Kutschaty zu Besuch. Auf Einladung von Johannes Lackmann, dem Westfalenwind-Boss aus Paderborn, machte sich der Politiker ein Bild vom Ausbau der Windenergieanlagen im Paderborner Land. Nach einem Treffen mit politischen Vertretern im Schulungszentrum des Windradherstellers Enercon besichtigte er den Windpark Asseln in Lichtenau.

Vorbildliche Bürgerbeteiligung und günstige Strompreise als Schlüssel zur Akzeptanz

Kutschaty zeigte sich von der Ansiedlung der Windanlagen in Lichtenau beeindruckt und bezeichnete sie als vorbildhaft für ganz NRW. Insbesondere betonte er die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und günstigen Strompreisen für eine hohe Akzeptanz der Windanlagen bei der Bevölkerung. Sein Ziel sei es, dass die Bürger*innen und Kommunen von den Gewinnen der Windparkbetreiber profitieren.

Forderungen der SPD: Abschaffung der 1.000-Meter-Abstandsregelung und schnellere Genehmigungsverfahren

Die Besuche von Kutschaty und dem Umweltforum der Kreis-SPD zeigen, dass Lichtenau ein gutes Beispiel dafür ist, wie der Ausbau erneuerbarer Energien und der Klimaschutz vorangetrieben werden können. Die SPD fordert die Abschaffung der 1.000-Meter-Abstandsregelung für neue Windräder und ein schnelleres Genehmigungsverfahren, um den Ausbau der erneuerbaren Energien in NRW zu beschleunigen. Kutschaty betonte, dass der Klimaschutz und der Ausbau der Windkraft Vorrang vor dem Artenschutz haben sollten, was umfassende Klagerechte behindern können.

Beispielhaft: Rechenzentrum in Lichtenau wird durch Windstrom versorgt

Ein Rechenzentrum in Lichtenau wird durch Windstrom versorgt, was ein Beispiel dafür ist, wie erneuerbare Energiequellen direkt vor Ort genutzt werden können. Die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen wie Windstrom vor Ort kann dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und eine nachhaltige Energieversorgung zu ermöglichen. Der Besuch von Kutschaty in Lichtenau zeigt, dass eine hohe Akzeptanz der Windenergieanlagen durch eine frühzeitige Bürgerbeteiligung und günstige Strompreise erreicht werden kann.

Insgesamt haben die Besuche von Kutschaty und dem Umweltforum der Kreis-SPD gezeigt, dass die Ansiedlung von Windenergieanlagen ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz und erneuerbare Energien ist. Eine Abschaffung der 1.000-Meter-Abstandsregelung und ein schnelleres Genehmigungsverfahren sind notwendig, um den Ausbau der erneuerbaren Energien in NRW voranzutreiben.

in einer Windkraftturbine im Enercon-Schulungszentrum

#paderbornvonmorgen #wirbegleitenzukunft #weilwirhierleben

Share:
prev post next post

RECHTLICHES

Impressum
Datenschutzerklärung

KONTAKT

Ich freue mich auf eine Rückmeldung von Ihnen. Sie erreichen mich unter:

Telefon: 0176 91321861
E-Mail : ja@berndwaehlen.de

LINKS

Vorsitzender der NRWSPD Thomas Kutschaty
SPD Landtagskandidat Roger Voigtländer
SPD Paderborn
Susanne Volmari
Wir sind Südstadt

Copyright © Bernd Wroblewski. Alle Rechte vorbehalten.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}